Egal ob Sommer oder Winter - in Betzenstein ist Wandern immer schön. Auf dieser kleinen Winterrunde könnt ihr mit uns gleich mehrere Felsentore, eine Durchgangshöhle und das Örtchen Betzenstein selbst entdecken. Durch die vielen Wanderwege in der Gegend ist die Tour beliebig kombinier- und verlängerbar. Viel Spaß!
1:20 h
*
5,07 km
60 m
* Reine Wanderzeit. Wir benötigen natürlich immer viel mehr Zeit (z.B. zum Staunen, Genießen, Dokumentieren)
Wir starteten unsere Tour am kleinen Parkplatz direkt unterhalb der Klauskirche, in der Nähe des Klettergartens. (Falls hier nichts frei ist, weicht einfach auf den großen Parkplatz des nahegelegenen Schwimmbads aus.)
Vom Parkplatz aus sind es nur wenige Stufen bis zu den Felsen...
...und dem etwas schaurig wirkenden Eingang der Durchgangshöhle "Klauskirche".
Während unseres Besuchs hatte es Minusgrade und die Höhle war voll mit großen Eiszapfen.
Die Höhle ist 37 Meter lang und der Wanderweg führt direkt hindurch (mehr Infos zur Höhle).
Am anderen Ende der Höhle steht man direkt am Rande des (im Sommer sehr schönen) Betzensteiner Freibads (Infos hier)...
...und am Eingang des Betzensteiner Klettergartens (Infos hier).
Auf zum Hexentor
Nachdem wir den Klettergarten durchquert hatten, führte der Feldweg nach ein paar hundert Metern in den Wald...
Hier ist das "Hexentor" links oben am Hügel schon gut zu erkennen.
Es gibt hier einige kleine Felsdurchgänge...
...und ein großes, fast kreisrundes Tor, das im Internet manchmal als "keltischer Kraftort" bezeichnet wird - das Hexentor.
Voller neuer Entdeckungskraft gingen wir weiter in Richtung Kröttenhof.
Auf zum Großen Wasserstein
Der Weg führte durch den Kröttenhof hindurch und über die Wiese des Bauern...
...und schon standen wir inmitten des 250 Meter langen und 100 Metern breiten Felsgebietes namens "Großer Wasserstein".
Hier gibt es gleich mehrere sehenswerte Felsen, Felsentore, Felsenlabyrinthe und -überhänge zu entdecken.
Die winterliche Nachmittagssonne tauchte für uns alles...
...in ein schönes warmes Licht (im Hintergrund der Kröttenhof).
Allerdings war der Weg auf einem kurzen Abschnitt mit Ästen verschüttet. Da hatten die Waldarbeiter wohl nicht an die Wanderer gedacht!
Wasserstein Felsentor
Unbestrittenes Highlight auf unserer Wanderung war unsere nächste Station: das Wasserstein Felsentor.
Hier hingen noch größere Eiszapfen von der Höhlendecke als in der Klauskirche...
...und wir konnten gar nicht genug bekommen...
...von dem Lichtspiel aus Nachmittagssonne...
...und Eis.
Aber dann mussten wir doch weiter, weil wir ja wussten, dass noch eine schöne Stelle am Wasserstein auf uns wartete und die wollten wir noch bei gutem Licht sehen.
Großer Wasserstein Felsüberhang
Der Wasserstein-Felsüberhang, auch Wasserstein-Abri genannt, ist etwa 15 Meter breit und ziemlich beeindruckend.
Ach hier gab es wieder viel Eis zu sehen...
...unter anderem eine 2 Meter Eissäule, die bis auf den Boden reichte.
Stolz weist ein altes Hinweisschild daraufhin, dass hier vor 70 Jahren eines der kleinsten europäischen Säugetiere, die Knirpsspitzmaus (Sorex minutissimus) gefunden wurde.
Zurück nach Betzenstein
Nach diesen letzten Eindrücken vom Großen Wasserstein führte uns der Weg wieder zurück nach Betzenstein.
Das rote Haus im linken Bild ist das Schloßhotel (mehr Infos) und rechts seht ihr die Betzensteiner Burg, die leider nicht besichtigt werden kann.
Rund um Betzenstein gibt es sehr viele Wanderwege, so dass ihr diese Runde beliebig kombinieren könnt. Unser Weg führte am Ortsrand von Betzenstein entlang...
...durch ein mittelalterliches Tor...
...und an der Betzenstube vorbei, wo man lecker Essen gehen kann (mehr Infos hier).
Wir begnügten uns allerdings mit einem heißen Tee unterhalb des Stiefelfelsens.
Von dort aus mussten wir nur noch ein paar Schritte laufen und waren wieder zurück am Ausgangspunkt.
Unser Fazit
Bewertung
5
/ 5
Betzenstein ist ein kleines Wanderparadies. Es gibt so viele mögliche Routen und Naturdenkmäler. Auch der Ort hat einige schöne Ecken, so dass wir immer wieder gerne hierher kommen - im Sommer und im Winter.
Egal ob Sommer oder Winter - in Betzenstein ist Wandern immer schön. Auf dieser kleinen Winterrunde könnt ihr mit uns gleich mehrere Felsentore, eine Durchgangshöhle und das Örtchen Betzenstein selbst entdecken. Durch die vielen Wanderwege in der Gegend ist die Tour beliebig kombinier- und verlängerbar. Viel Spaß!